Montag, 26. März 2007

ERMITTELN DER TEMPERATURPRÄFERENZ - Praktikum 12.03.2007

Ermitteln der Temperaturpräferenz
Nun füllt man die linke Petrischale mit ca. 60°C heißem Wasser und in die rechte Schale ein Gemisch aus Kochsalz- und Eiswasser. Dann stellt man die Wanne mit einem Ende auf die Petrischale mit warmem Wasser und das andere Ende auf die Petrischale mit kaltem Wasser. Danach wird die Temperatur mit einem Laserthermometer gemessen. Wenn es dann einen Unterschied von ca. 30°C gibt (In unserem Fall zwischen 9°C und 44°C), werden die Tiere in die Wanne eingesetzt und es wird beobachtet, in welche Richtung die Tiere sich bewegen.



Das Bild zeigt die Wanne auf den Petrischalen.
Die Tabelle zeigt wie sich die Temperatur hin zum Mittelpunkt der Wanne verändert.


Beobachtung
Die Tiere wurden mittig in die Wanne hineingesetzt und blieben die ersten 5-10 Sekunden dort. Danach orientierten sich die meisten der Tiere in Richtung kaltes Wasser. Besonders schnell waren die Wasserasseln.
Alle 5 Sekunden, wurde aufgeschrieben, an welcher Stelle sich die Tiere befanden. Nach 35 Sekunden befanden sich alle Tiere im kalten Bereich der Wanne und blieben dort für die restliche Zeit der Messung.



Das Bild zeigt in welche Richtung die Tiere sich bewegen.
Die Tabelle zeigt in welche Richtung sich die Tiere bewegt haben.

BEOBACHTUNG VON FLOHKREBSEN UND WASSERASSELN - Praktikum 12.03.2007

Beschreibe die Tiere in Worten
Flohkrebse: ähneln Garnelen

Wasserasselen: sehen wie Kellerasseln aus


Skizze der Tiere
Siehe Fotos unter obrigem Punkt.

Fortbewegungsweise der Tiere
Flohkrebse: Sie bewegen sich wie Hunde im Wasser.
Wasserasseln: Sie liegen auf den Bauch und bewegen sich mit ihren Füßen.


Lege ein Laubblatt in die Petrischale zu den Tieren

Wie verändert sich das Verhalten der Tiere?
Die Tiere verstecken sich sofort unter den Blättern.
Das Bild zeigt wie sich die Tiere unter den Laubblättern verstecken.

Schlussfolgerung aus dieser Beobachtung

Die Tiere, sowohl Flohkrebse als auch Wasserasseln, müssen Lichtscheu sein, da sie die Dunkelheit suchen

HERSTELLUNG EINER TEMPERATURORGEL - Praktikum 12.03.2007

Materialien
Verzinktes Eisenblech (100cm x 8cm)
Klebeband
Meterstab
2 Petrischalen oder lange dicke Styroporplatte
Thermometer oder Pyrometer
Heißes Wasser (ca. 60°C)
Kochsalz / Eis-Kältegemisch
Flohkrebse, Hüpferling, Wasserschnecken, Kellerasseln, usw. im Halterungsgefäß

Herstellung einer Temperaturorgel
Die Kanten des Blechs werden mit dem Klebeband abgeklebt, da sonst Verletzungsgefahr herrscht.
Anschließend wird das Blech zurecht geklopft und geschlagen so dass eine kleine Wanne entsteht.
Danach werden in die fertige Wanne mit einem Stift Markierungen eingezeichnet, in einem Abstand von 5 cm. Der Nullpunkt ist in der Mitte der Wanne.


Auf den Bildern sieht man die einzelnen Arbeitschritte um eine Temperaturorgel herzustellen.

Samstag, 10. März 2007

Phosphorus - lab 26.02.2007

The concentration of the phosphate in the water is about 0.

Experiment:

The picture shows phosphate 1 and 2 and the test sticks to get the concentration of the phosphate in the water.


You put in 5ml water 5 drops phosphate 1 and 6 drops phosphate 2. After that you put the test sticks in the water to compare the concentration with your scale.

Nitrogen Compound - lab 26.02.2007


Experiment shown exemplarily wit ammonium:

The picture shows the test sticks and the ammonium-1 solution to measure the concentration.



In 5ml water are 10 drops ammonium-1 dropped. For 5 seconds you put the test stick in the water and then you compare the colours with your scale to see the concentration.

Carbonate - lab 26.02.2007

The carbonate concentration in the water is about 10°d.

Experiment:

The picture shows 2 solutions and the test sticks to measure the carbonate concentration.

The picture shows 5ml water mixed with the 2 solutions


In 5ml water are 3 drops of the indicator solution and 7 drops of the titrate solution dropped. With the test sticks you can see the concentration of the carbonate in the water.

Oxygen - lab 26.02.2007


Experiment:
A measurement device what measures the oxygen concentration of the water.


Interface connected with the GTR who shows the oxygen concentration.

pH - lab 26.02.2007

The pH of the aquarium water is between 8 und 8,5.
Experiment:
Picture shows the pH of the middle liquid with an indicator.

Picture shows the indicator.


If you compare the different colours with the middle liquid, you can see what pH it has.

Light - lab 26.02.2007


Experiment:
The measurement device is connected with the interface and the interface is connected with the GTR. The GTR measures the lux.

Interface connected with the GTR



The measurement device while measuring the lux.

Temperature - lab 26.02.2007


Experiment:If you relocate the thermometer you can see the different temperatures in the aquarium. The temperature was going down by increasing depth.

VERBINDUNGEN DES PHOSPHORS - Praktikum 26.02.2007

Die Konzentration des Phosphats im Aquarienwasser beträgt 0.

Versuchsablauf:
Das Bild zeigt Phosphat 1 und 2 und die Teststäbchen um die Konzentration des Phosphats im Wasser zu überprüfen.



In 5ml Wasser werden 5 Tropfen Phosphat 1 und 6 Tropfen Phosphat 2 gegeben. Anschließend wird das Teststäbchen in die Lösung getaucht um dann die Konzentration des Phosphats anhand der Skala ablesen zu können.

Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

STICKSTOFFVERBINDUNGEN - Praktikum 26.02.2007



Versuchsablauf anhand von Ammonium:
Das Bild zeigt die Teststäbchen und Ammonium-1 um die Konzentration von Ammonium in der Flüssigkeit zu bestimmen.



In 5ml Wasser werden 10 Tropfen Ammonium-1 gegeben und gemischt. Für 5s taucht man den Teststab in die Lösung ein und liest das Ergebnis am Teststab ab. Man vergleicht es mit der Skala auf der Dose.


Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

KARBONATHÄRTE - Praktikum 26.02.2007

Die Karbonathärte beträt 10°d.

Versuchsablauf:
Das Bild zeigt die 2 Lösungen und die Teststäbchen die zur Bestimmung der Karbonhärte benötigt werden.



Das Bild zeigt das Wasser gemischt mit den 2 Lösungen.



In 5ml Aquarienwasser werden 3 Tropfen der Indikatorlösung gegeben, anschließend werden noch 7 Tropfen der Titrierlösung dazugegeben.Anhand des Teststabes kann man die Karbonhärte des Wassers ablesen.


Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

SAUERSTOFFGEHALT - Praktikum 26.02.2007



Versuchsablauf:
Das Bild zeigt den Messstab um den Sauerstoffgehalt im Aquarienwasser zu ermitteln.



Das Bild zeigt das Interface zusammen mit dem GTR. Dort wird der Sauerstoffgehalt angezeigt.



Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

pH-WERT - Praktikum 26.02.2007

Der pH-Wert des Aquarienwassers ist zwischen 8 und 8,5.

Versuchsablauf:
Das Bild zeigt den pH-Wert der mittigen Flüssigkeit an. Die mittige Flüssigkeit ist Aquarienwasser mit der pH Indikatorenlösung.



Das Bild zeigt die pH Indikatorenlösung.


Durch Vergleichen der Farben kann man ablesen ob die zu testende Flüssigkeit sauer, neutral oder alkalisch ist.

Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

LICHT - Praktikum 26.02.2007



Versuchsablauf:
Der Messstab wird an das Interface angeschlossen, das Interface wird mit dem GTR verbunden. Der GTR zeigt die Lux Anzahl an.


Das Bild zeigt das Interface zusammen mit dem GTR.




Das Bild zeigt den Messstab mit dem die Lux gemessen werden.


Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.

TEMPERATUR - Praktikum 26.02.2007



Versuchsablauf:
Durch verschieben des Thermometers konnte man die verschiedenen Temperaturen des Wassers im Aquarium erkennen.So nahm die Temperatur mit zunehmender Tiefe des Aquariums ab.



Den kompletten Bericht des Praktikums finden sie hier.